Photos
-
01 -
02 -
03 -
04 -
05 -
06 -
07 -
08 -
09 -
10 -
11 -
12 -
13 -
14 -
15
Burg Hohnstein
Gemeinde Hohnstein, Elbsandsteingebirge, Sachsen..

Hohnstein nach 1630, Ausschnitt aus einer Federzeichnung von Dillich.
Historiendaten von einer Tafel bei der Burg
- Im 12.Jahrhundert wurde die Burg wahrscheinlich als hölzerne Burganlage von böhmischen Adligen erbaut.
- Am 10.11.1333 erfolgt die erste Erwähnung in einem Lehnbrief des Kaisers Ludwig des Bayern.
- Am 16.11.1353 wird Hinko I. Berka von der Duba vom Kaiser Karl IV., König von Böhmen, mit Burg und Herrschaft Hohnstein belehnt.
- Am 14.03.1443 kommen Herrschaft und Burg durch Kauf und Tausch an den Kurfürsten Friedrich Il. (der Sanftmütige) von Sachsen.
- Um 1500 gelangt Hohnstein an die Familie von Schleinitz.
- Anno 1525 erfolgt ein Verkauf an Ernst von Schönburg auf Glauchau.
- 1543 findet der Rücktausch durch Herzog Moritz von Sachsen statt. Die Burg dient in der Folge als Amtsgericht, Landesgefängnis und Jagdschloss.
- Zwischen 1632 - 1639 findet eine mehrmalige erfolglose Belagerung durch die Schweden statt.
- Im Jahre 1859 wird die Burg „Königliche Landeskorrektionsanstalt“ - Anstalt für arbeitsscheue Männer und besonders hartnäckige Straffällige.
- Ab 1919 wird die Burg Jugendgefängnis und Außenstelle der Strafvollzugsanstalt Bautzen.
- Zwischen 1924 und 1933 wird Hohnstein größte und schönste Jugendherberge Deutschlands.
- In den Jahren 1933 - 1934 wird die Jugendburg durch die SA besetzt und „Schutzhaftlager“ für ca. 5600 politische Gefangene.
- Zwischen 1935 - 1939 fungiert die Burg als Reichs-Jugendherberge, ländliches Berufsschullager und Wehrertüchtigungslager.
- Von 1939 - 1941 ist sie Kriegsgefangenenlager „Oflag IV A“ für polnische Offiziere
- Zwischen 1941 und 1945 war sie Kriegsgefangenen-Stammlager IV A für Soldaten aus 12 verschiedenen Nationen.
- In den Jahren 1945 - 1948 wurde sie als Unterkunft für Flüchtlinge und Vertriebene aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße sowie dem Sudetenland genutzt.
- Ab 1949 wird die Burg wieder Jugendherberge und Mahn- und Gedenkstätte.
- Seit 1997 wird due Jugendburg ein Naturfreundehaus.

Stadtansicht

Stadt und Burg Hohnstein - Aquarell von Irmgard Uhlig (1911 - 2011), Entstehungsjahr unbekannt
Erneuter Besuch 08.2020